Das Theater in der Elbtalaue bietet der Region ein neues kulturelles Zentrum und versteht sich als Kultur- und Begegnungsort für Menschen aller Altersgruppen.

Unsere Konzeption umfasst drei Säulen:

Kultur Erleben

Programmatisch bieten wir ganzjährig professionelle Kulturveranstaltungen aller Kunstsparten mit einem Schwerpunkt in den Darstellenden Künsten, auch für junges Publikum. Es wird auch internationale Kunst gezeigt. Hier liegt ein Schwerpunkt auf Osteuropa.

Mitmachen

Wir möchten den Menschen aus der Region ermöglichen im Rahmen unserer Bürger*innen Ensembles und Workshops selbst kreativ zu werden.

In den Austausch gehen

Mit unterschiedlichen Begegnungsformaten möchten wir im wahrsten Sinne des Wortes Raum für interessante Begegnungen und anregende Diskussionen bieten.

Das Theater in der Elbtalaue gUG ist eine juristische Person des privaten Rechtes und arbeitet nach den Prinzipien der Gemeinnützigkeit.

SPIELZEIT 2025 / 2026 „Gemeinsam“

Ist es mutig in diesen Zeiten ein Theater zu eröffnen? Ja, das ist es. Und aller Anfang ist bekanntlich schwer. Aber wir sind überzeugt, dass dieses Theater nicht nur Wert ist, erhalten zu werden, sondern auch eine große Chance für die Region bietet. Es geht uns nicht um Selbstverwirklichung, sondern wir möchten mit unserer Arbeit in die Stadtgesellschaft hineinwirken und auch einen Beitrag leisten, um diese wundervolle Stadt noch etwas lebenswerter zu machen.

Wir möchten zum einen zeitgenössische Kunst auf höchstem Niveau präsentieren und zum anderen die Menschen aus der Region einladen ihre eigenen kreativen Potentiale zu entfalten und miteinander in den Austausch zu gehen.

Mit Theater, Musik, Kabarett, Live – Talkshows, Tanz, Literatur werden wir eine breite Palette bieten.

Wir haben viele Ideen und hoffen Sie für diese begeistern zu können. Denn wir möchten, dass wir das kulturelle Leben der Region mit Ihnen und für Sie gestalten. Ein ambitioniertes Unternehmen, dass wir nur gemeinsam schaffen können. Daher lautet das Motto der ersten Spielzeit auch „Gemeinsam“.

Die Frage was uns verbindet, wird in unserem Programm der rote Faden sein und trotz aller Vielfalt Akzente setzen.

Wir hatten nicht sehr viel Vorlauf für die erste Spielzeit, daher wird das Programm fortlaufend veröffentlicht. Die Eröffnung findet am 13.09.25 mit einem ganztägigen Programm statt.

Wir wünschen uns Ihre Neugier und freuen uns darauf Sie kennenzulernen.

Thomas Flocken und Julia v. Thoen

Julia von Thoen
Thomas Flocken

Leitungsteam

Thomas Flocken

Schauspieler, Regisseur, Autor, Produzent

Seit seiner frühen Jugend am Theater tätig. Nach seiner Schauspielausbildung an der Margot-Höpfner- Schule in Hamburg arbeitete er an unterschiedlichen Theatern in ganz Deutschland, u.a. am Westdeutschen Tourneetheater Remscheid, der Landesbühne Dinslaken, dem Nordhessischen Landestheater Marburg, dem Ernst- Deutsch- Theater Hamburg, dem Theater Lüneburg (langjähriges festes Ensemblemitglied) und den Burgfestspielen Jagsthausen.

Seit 2016 ist er vornehmlich als Regisseur tätig. Seit 2005 leitet er zusammen mit Julia v. Thoen das Schauspielkollektiv- Neues Schauspiel Lüneburg.

Seit April 2025 künstlerische Leitung und Geschäftsführung Theater in der Elbtalaue.

Julia v. Thoen

Schauspielerin, Theaterpädagogin, Dramaturgin, Kulturmanagerin

Stationen ihrer Arbeit waren das Staatstheater Mainz, die Burgfestspiele Jagsthausen und das Theater Lüneburg. Seit 2005 leitet sie mit Thomas Flocken das Schauspielkollektiv- Neues Schauspiel Lüneburg und hat die Geschäftsführung übernommen.

Seit April 2025 künstlerische Leitung und Geschäftsführung Theater in der Elbtalaue.

Historie

Das Theater in der Elbtalaue liegt im Herzen der historischen Altstadt von Bleckede in einem 300 Jahre alten Gebäude. Ursprünglich einmal eine Schnapsfabrik waren die Räume immer ein Ort für Kultur und Begegnung. Hier fanden einst Schifferbälle statt und bis Ende der 70er wurde der Raum als Tanzsaal genutzt. Auch Theater hat eine lange Tradition. Hier spielten die Bleck’der Plattsnacker’s. Nachdem das Haus 2008 von dem Unternehmer Richard Wagner liebevoll saniert und gestaltet wurde, war hier das Theater Bleckede bis 2024 beheimatet

Wir möchten die Geschichte des Hauses weiter erforschen und dokumentieren. Daher freuen wir uns über Hinweise, Dokumente und Bilder, die helfen die Geschichte zu rekonstruieren

Kontakt: Julia v. Thoen, info@tide-bleckede.de, 0174-2493407

Ehrenamtliche Mitarbeit

Wer Lust hat sich zu engagieren und das Theater durch ehrenamtliches Engagement zu unterstützen, ist herzlich willkommen. Hier gibt es vielfältige Möglichkeiten sich einzubringen, wie z.B. Getränkeverkauf, Künstlerbetreuung, Technik, Werkstatt, Werbung, etc. Bei regelmäßiger Mitarbeit besteht die Möglichkeit kostenfreien Eintritt zu allen Veranstaltungen zu erhalten.

Bei Interesse kurze Nachricht an: Julia v. Thoen, info@tide-bleckede.de, 0174-2493407

Spenden

Unterstützen Sie unsere Kulturinstitution! Ihre Spende hilft uns, wertvolle kulturelle Projekte zu realisieren und den Zugang zu Kunst für alle zu sichern. Gemeinsam können wir unsere Gemeinschaft stärken. Jeder Beitrag zählt!

Das Theater in der Elbtalaue gUG ist als gemeinnützig anerkannt und berechtigt Spendenbescheinigungen auszustellen.

Anfahrt / Parken

Adresse:

Theater in der Elbtalaue
Breite Str. 16
Eingang Zollstr. 2b (Eingabe in das Navi Gerät „Zollstr. 2b“)
21354 Bleckede

Kartendaten von OpenStreetMap

Parken:

Kostenfreie Parkplätze ohne Zeitbegrenzung gibt es am Schützenplatz. Von hier sind es nur wenige Minuten zu Fuß in die Innenstadt und zum Theater in der Elbtalaue.

Eingabe in das Navi-Gerät: „Schützenweg, 21354 Bleckede“ für das Parken auf dem Schützenplatz.

Das Parken in der Bleckeder Innenstadt ist kostenfrei und mit Parkscheibe auf zwei Stunden begrenzt. Parkplätze direkt vor den Geschäften gibt es in begrenzter Anzahl in der Breiten Straße und in der Friedrich-Kücken-Straße. Weitere Parkplätze in der Innenstadt gibt es in der Zollstraße sowie in der Straße „Hintergarten“.

Gefördert durch:

Nach oben scrollen